Logo3

Nachtleuchtende Wolken

Navigationspfad

 

 

 

 

Nachtleuchtende Wolken sind eine außergewöhnliche atmosphärische Erscheinung und ein relativ neues Phänomen. Erstmals wurden sie 1885 beobachtet, zwei Jahre nach einem schweren Ausbruch des Vulkans Krakatau.

Während sich unser normales Wettergeschehen mit all seinen vielfältigen Wolkenformen in Höhen bis ca. 12 km abspielt, liegen Nachtleuchtende Wolken (engl. noctilucent clouds oder kurz NLC) am Rande zum Weltall - in ca. 80 bis 90 Kilometern Höhe. Kein Flugzeug oder Ballon kann diese Höhen erreichen.
Damit befinden sich diese sehr dünnen Eiskristallwolken so hoch über der Erdoberfläche, dass sie in der späten Dämmerung noch von Sonnenlicht angestrahlt werden, während alle darunterliegenden Atmosphäreschichten bereits im Dunkeln versunken sind.
Nachtleuchtende Wolken bilden sich in der sogenannten Mesosphäre, einer Atmosphärenschicht, die mit -125°C nicht nur extrem kalt, sondern auch extrem trocken ist (100 Millionen mal trockener als Saharaluft).

Derzeit ist noch vieles ungeklärt was die Natur und vor allem die Entstehung der Wolken betrifft. Intensive Forschungen wurden in den vergangenen Jahren vorangetrieben. So wurde herausgefunden, dass zur Entstehung der Wolken winzige Partikel als Kondensationskeime benötigt werden. Dies können Reste verglühter Meteoroiden oder auch Partikel aus Vulkanausbrüchen sein.
In den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten ist die Entstehung und Beobachtung von Nachtleuchtenden Wolken deutlich häufiger geworden. So werden auch Klimaeffekte, hervorgerufen durch die Industrialisierung, als Ursache in Erwägung gezogen, zumal eine globale Erwärmung zu einer gleichzeitigen Abkühlung der Mesosphäre führt.

Nachtleuchtende Wolken entstehen nur im Sommer in hohen nördlichen Breiten (bzw. auf der Südhalbkugel in hohen südlichen Breiten). Früher konnte man sie nur nördlich/südlich des 50./-50. Breitengrades sichten, zwischenzeitlich hat sich die Beobachtungsgrenze bis zu den 40. Breitengraden ausgeweitet.
Für Bewohner der Nordhalbkugel beginnt die Beobachtungssaison Mitte Mai und dauert bis Ende August an.

Externe Links zu weiterführenden Informationen:

AKM

Beschreibung des Phänomens, Fotogalerie.

Himmelsereignisse.info

Vielfältige Infos, Beobachtungstipps, Erklärungen, Fotos, Statistiken

Forum der Observers’ Homepage

Englischsprachige Seite / Forum mit aktuellen Beobachtungsberichten, Sichtungsmeldungen und Vorhersagen.

NASA

Bericht von Science@nasa, englischsprachig. Einfache Grundlagen.

 (c) Juergen Michelberger  2016

[Home] [Astronomie] [Fotografie] [Wetter] [Neues] [Impressum]